messen - analysieren - begutachten - forschen
Menschen brauchen eine gesunde Umgebung
zum Wohnen & Arbeiten und zum Leben & Wohlfühlen
Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)
Kongressreader bestellbar
Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie anderer asbesthaltiger Bauteile
PM UBA: Corona in Schulen: Luftreiniger allein reichen nicht - Lüften weiter zentral - die Kommission Innenraumlufthygiene nimmt Stellung zu Luftreinigern an Schulen.
Der Einsatz von mobilen Luftreinigern allein ist kein Ersatz für ausreichendes Lüften an Schulen. Mobile Luftreiniger wälzen die Raumluft lediglich um und ersetzen nicht die notwendige Zufuhr von Außenluft. Es gibt aber Fälle, wo Luftreiniger das Lüften sinnvoll ergänzen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Stellungnahme der Kommission für Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt (UBA). Die Kommission empfiehlt Luftreiniger in Schulen dort einzusetzen, wo die Fenster nicht ausreichend geöffnet werden können und auch keine unterstützenden, einfachen Zu- und Abluftsysteme in Frage kommen. Die Geräte sollten aber vor dem Einsatz fachgerecht bewertet werden, damit sie zum entsprechenden Raum passen. So muss der Luftdurchsatz groß genug sein, das Gerät darf nicht zu laut sein und es darf keine unerwünschten Schadstoffe freisetzen.
Weitere Informationen und Stellungnahmen zu dem Thema sind auf der Seite des Umweltbundesamtes zu finden.
Geschäftsstelle:
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF)
Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe Eldagsen
Tel: +49 5156 7800149
(Tel: +49 5044 9 75 75)
Fax: +49 5044 9 75 77
Geschäftszeiten:
Mo. - Do.
09:00 - 13:00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
info@agoef.de