• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Schadstoffe im Innenraum

    messen - analysieren - begutachten - forschen

     

    Menschen brauchen eine gesunde Umgebung

    zum Wohnen & Arbeiten und zum Leben & Wohlfühlen

     

  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest

    VDI-Richtlinie 6202-3 - Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen, Asbest – Erkundung und Bewertung

    Datum:
    Die Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest steht als PDF-Download zur Verfügung
    weiterlesen  
  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Veröffentlicht: endgültige Version des AGÖF-Leitfadens

    Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)

    Datum:
    Die endgültige Verion des AGÖF-Leitfadens für Hausstaubuntersuchungen ist veröffentlicht worden und steht zu Download zur Verfügung.
    weiterlesen  
Datum:

Neue Leitlinie zur Asbesterkundung und Hintergrundinformationen zu Asbest

Neu veröffentlicht wurde die "Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden" der Bundesoberbehörden und überarbeitete Hintergrundinformationen zu Asbest (Themenartikel Asbest) des Umweltbundesamtes im April 2020.

Bis 31. Oktober 1993 durfte Asbest in Deutschland legal in Gebäuden verwendet werden, und bis heute findet man ihn in Millionen von Gebäuden, die damals gebaut oder saniert wurden. Neben Asbestzementprodukten ist der krebserregende Stoff etwa in Putzen, Bodenbelägen oder Fliesenklebern enthalten, wo man den Asbest nicht sogleich erkennt und er bei normaler Nutzung auch kein Risiko darstellt. Sobald diese Materialien aber bearbeitet werden - etwa durch Bohren, Abstemmen oder Schleifen -, besteht die Gefahr, dass krebserzeugende Fasern freigesetzt werden.

Die neue "Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden" wendet sich vor allem an Laien und Heimwerker. Sie gibt Rat, was zu beachten ist, wenn Renovierungs- und Heimwerkerarbeiten geplant sind. Die Leitlinie wurde gemeinsam von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), vom Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) und vom Umweltbundesamt (UBA) erarbeitet.

Gleichzeitig hat das Umweltbundesamt auf seiner Homepage die Hintergrundinformationen zu Asbest (Themenartikel Asbest) umfassend überarbeitet.