• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Schadstoffe im Innenraum

    messen - analysieren - begutachten - forschen

     

    Menschen brauchen eine gesunde Umgebung

    zum Wohnen & Arbeiten und zum Leben & Wohlfühlen

     

  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest

    VDI-Richtlinie 6202-3 - Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen, Asbest – Erkundung und Bewertung

    Datum:
    Die Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest steht als PDF-Download zur Verfügung
    weiterlesen  
  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Veröffentlicht: endgültige Version des AGÖF-Leitfadens

    Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)

    Datum:
    Die endgültige Verion des AGÖF-Leitfadens für Hausstaubuntersuchungen ist veröffentlicht worden und steht zu Download zur Verfügung.
    weiterlesen  

Informationen zur Veranstaltung

Luftdicht - winddicht - dampfdicht?

e.u.[z.] - Seminare: im Bereich Bauphysik - Die Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle sind in Normen, EnEV und Fachregeln definiert. Dennoch tobt in so manchem Gerichtsverfahren der Streit, wann die ausgeführte Qualität mangelbehaftet ist. Wann drohen konvektionsbedingte Feuchteschäden – und wann nicht? Und überhaupt: Wie kann die Haltbarkeit der heute üblichen Verklebungen gesichert werden? Mittlerweile diskutiert die Fachwelt heftig darüber, ob eine Winddichtheitsebene außerhalb der Dämmschichten zusätzlich erforderlich ist (und hierbei der gleiche Abklebeaufwand betrieben werden muss wie innen). Diffusionsoffene Holzbauteile für Dächer und Holzrahmenbauwände haben sich in der Praxis seit Jahrzehnten bewährt. Ihre große Feuchterobustheit erhalten sie vor allem dadurch, dass die äußeren Schichten (Holzwerkstoffplatten, Unterdeckbahnen etc.) dampfdurchlässig sind. Was aber ist zu tun, wenn z. B. bei unbelüfteten Flachdächern in Holzbauweise oder Bestandsdächern mit dampfdichten Vordeckungen eine Abtrocknung nur nach innen erfolgen kann? Auch die Diskussion um die Belüftung von Dachdeckungen oder Abdichtungen ist bestimmt von vielen Missverständnissen. Was sind die Antriebskräfte, wann wirken sie – und wann nicht? Welche Feuchtemengen können bewegte Luftschichten abführen? Das Seminar zeigt Ihnen aus Sicht der Bauphysik, wie Ausführungen sicher funktionieren und wann die Alarmglocken angehen müssen. Neuralgische Anschlussdetails werden im condetti®-Workshop bearbeitet.
Veranstalter:   Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Anprechpartner:   Sabine Schneider
Straße:   Zum Energie- und Umweltzentrum 1
Ort:   31832 Springe-Eldagsen
Telefon:   05044 - 9 75 0
Email:   bildung/at/e-u-z.de
Internet   www.e-u-z.de/seminare.html