Veranstaltung des Berufsverbands Deutscher Baubiologen e.V.: In der Schulung werden die theoretischen Grundlagen der Probenahme und die wichtigsten Untersuchungsmethoden und -techniken für Material-, Staub- und Luftproben vorgestellt.
Im Praxisteil lernen die Teilnehmer, das erworbene theoretische Wissen für jede Probenart (Material, Staub und Luft) praktisch anzuwenden. Hierbei besteht die Möglichkeit, im Seminargebäude in einem feuchten Keller Materialproben von Wänden und Bodenaufbauten sowie Staub- und Luftproben zu entnehmen.
Bei den praktischen Übungen liegt der Schwerpunkt auf dem richtigen Umgang mit Messgeräten und Werkzeugen (Kernbohrer, Meißel, Staub- und Luftsammler etc.), der Auswahl von Probenahmeorten sowie der Vermeidung möglicher Fehlerquellen. Als Luftuntersuchungen werden Luftkeim- und Partikelsammlungen durchgeführt. Bei dieser Übung werden neben den Probenahmebedingungen die Anforderungen an das geeignete Probenahmevolumen berücksichtigt.
Zur Einschätzung der Feinstaubfraktion in den gewonnenen Staubproben werden diese im Labor mit einer Siebstraße in Grob- und Feinstaubfraktionen unterteilt. Während einer Laborbesichtigung werden an einzelnen Beispielen Möglichkeiten (Vor- und Nachteile) von kultivierungstechnischen, mikroskopischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden demonstriert. Weiterhin werden Untersuchungsstrategien, Ergebnisse von realen Proben (Material-, Staub- und Luftproben) mit Bewertungen und Fallbeispielen vorgestellt.
Die Stärken und Schwächen der „Leitfäden“ und VDI-Norm 4300-10, aktuelle Bestrebungen im Zusammenhang mit Bewertungen von Fußbodenaufbauten sowie der Erfassung von Hintergrundkonzentrationen runden das Programm ab.
Veranstalter: | | Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB) |
Anprechpartner: | | Sabine Müller-Dietrich |
Straße: | | Sandbarg 7 |
Ort: | | 21266 Jesteburg |
Telefon: | | 04183 - 77 35 301 |
Email: | | info(at)baubiologie.net |
Internet | | www.baubiologie.net |