AGÖF Forschungsprojekte

Wir suchen und entwickeln Lösungswege für innenraumhygienische Probleme. Unsere Orientierungswerte und Leitfäden setzen neue Standards bei Diagnose und Bewertung. 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche

Die Ursachen für Gerüche in Innenräumen sind vielfältig. Die Wahrnehmung von untypischen oder als unangenehm empfundenen Gerüchen ist häufig mit der Sorge um eine gesundheitlich relevante Belastung verbunden. ⁠VOC⁠-Messungen (VOC= volatatile organic compounds; flüchtige organische Verbindungen) im Zusammenhang mit Geruchsbeschwerdefällen verfolgen einerseits das Ziel, die Ursache des Geruchs auf der stofflichen Ebene zu beleuchten. Andererseits können im Idealfall die Stoffe identifiziert werden, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind und Rückschlüsse auf die Quelle erlauben.

Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit sich das Vorkommen von VOC in geruchsauffälligen und nicht geruchsauffälligen Räumen unterscheidet, welche Quellen für Gerüche in Innenräumen auftreten und mit welchen stofflichen Auffälligkeiten sie einhergehen. Das Projekt nähert sich also aus zwei Richtungen der Identifikation von Geruchsstoffen: zum einen statistisch ausgehend von VOC-Datenbanken, zum anderen einzelfallbezogen ausgehend von Fallbeispielen.

→ Download beim Umweltbundesamt

 

Von uns entwickelte Leitfäden und Orientierungswerte:

  • die "AGÖF-Orientierungswerte für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft (VOC)", sie bieten Hilfestellung für die Bewertung von Innenraumluftmessungen
  • das AGÖF-Forschungsprojekt: "Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft" im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA)
  • das AGÖF-Forschungsprojekt: "Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität – Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden" im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), das ebenfalls die Möglichkeit bietet, große Mengen von Datensätzen aus anlassbezogenen Messungen der Mitglieder zu verknüpfen und auszuwerten
  • das AGÖF-Forschungsprojekt: “Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche” im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), mit dem Ziel einer systematische Auswertung von Geruchsfällen zur Identifikation von Geruchsstoffen und "typischen" Quellen/Ursachen für Gerüche in Innenräumen.
  • der AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen - Sensorische Bestimmung und Bewertung", der Empfehlungen für kontextbezogene Bewertungen von Gerüchen in Innenräumen bietet
  • der AGÖF-Leitfaden "Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter - Mittel- und schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) und Schwermetalle", der den Sachverständigen Hilfestellungen zur Durchführung und Bewertung von Hausstaubuntersuchungen bietet
  • die AGÖF-Fachkongresse, sie sind ein Treffpunkt im Bereich "Umwelt, Gebäude   Gesundheit", bei dem neben den Mitgliedern auch Firmen, Hochschulen und Behörden dem Fachpublikum neuste Entwicklungen und Forschungsprojekte präsentieren
  • darüber hinaus arbeiten AGÖF-Mitgliedsinstitute in unterschiedlichen Ausschüssen und Gremien an der Erstellung von Normen und Gütesiegeln mit.