AGÖF - Laborvergleichsmessung "Flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Innenraum" April 2019
![]() |
|
Einleitung
Im Rahmen der AGÖF wurde im Frühjahr 2019 eine Laborvergleichsmessung "VOC"1 durchgeführt. Hierzu wurde in einem präparierten Versuchsraum mit geringem Luftwechsel eine vollständige Durchmischung durch Nutzung von Blower-Door Rotoren erzeugt. Mittels Dosierpumpen wurden ausgehend von methanolischen Lösungen weitere Substanzen der Raumluft zu dotiert. Die dotierten Substanzen wurden Teilnehmern des Laborvergleichs genannt. Daneben ist mit dem Vorkommen weiterer VOC im Rahmen der Emission aus Nutzung und Inventar des Raumes zu rechnen.
Die Aufgabe bestand in der Erfassung möglichst der dotierten Verbindungen sowie der Angabe aller detektierbaren Verbindungen mit mehr als 10 μg/m3.
Die zur Erfassung der Substanzen verwendeten Methoden sind dem Teilnehmer freigestellt. Die entnommenen Proben dürfen an ein ihm freigestelltes Labor übersandt werden. Einige Probennehmer reichen daher mehrere Datensätze ein. Um dies abzubilden, wird jedem Datensatz eine geeignete Kennzeichnung gegeben:
P XX = Nummer des Probenehmer
L XX = Nummer des beauftragten Labors
A XX = Nummer zur Charakterisierung des Analytischen Verfahrens
Sofern mehrere gleichartige Datensätze vorliegen, werden diese durch die ergänzende Vergabe römischer Zahlen unterscheidbar gekennzeichnet. Sofern das Labor seitens des Teilnehmers nicht genannt wurde, wurde dies durch Vergabe eines Fragezeichens vermerkt.
Es wurden auf diese Art 52 Datensätze erhalten und in die Auswertung einbezogen.
Verteilung der Datensätze auf die Analyseverfahren
Die Verteilung der Datensätze auf die unterschiedlichen Analyseverfahren kann der nachfolgenden Tabelle 1 entnommen werden.
Tabelle 1: Verteilung der Datensätze auf die unterschiedlichen Analyseverfahren
| Methodenbeschreibung | A01 | A10 | A20 | unklar | |
|---|---|---|---|---|---|
| ISO 16000-5 | Andere Methode | IS0 16000-3 | |||
| Labor | Summe Datensätze | ||||
| L01 | 6 | 4 | 2 | ||
| L02 | 3 | 2 | 1 | ||
| L03 | 4 | 1 | 2 | 1 | |
| L04 | 2 | 2 | |||
| L05 | 6 | 4 | 2 | ||
| L06 | 17 | 6 | 5 | 6 | |
| L07 | 6 | 5 | 1 | ||
| L08 | 5 | 4 | 1 | ||
| L09 | 2 | 2 | |||
| L10 | 1 | 1 | |||
| Summe | 52 | 17 | 14 | 15 | 6 |
In einem ersten Schritt wurde die Auswertung der Daten auf Substanzen mit fünf oder mehr konkreten Angaben begrenzt (36 Substanzen).
Die Ergebnisse zu diesen Einzelsubstanzen wurden anhand der grafischen Auswertung begutachtet (etwa im Hinblick Dominanz des Analyseverfahrens oder eines Labors) und parallel einem statistischen Ausreißertest nach Grubbs unterzogen. Ausreißer wurden im Hinblick auf die Ermittlung der statistischen Daten (Mittelwert, Standardabweichung absolut und prozentual usw.) entfernt.
Ergebnisse des Laborvergleichs
Die nachfolgenden Tabelle gibt die statistischen Kenndaten der Auswertung wieder (nach Ausreißerbereinigung).
Tabelle 2: Ergebnisse der Auswertung der Laborvergleichsmessung
| Verbindung | CAS Nr. | Anzahl | Mittel- wert | Stdabw* | proz. Stdabw |
|---|---|---|---|---|---|
| n-Heptan | 142-82-5 | 12,9 | 27 | 2,0 | 15,4 |
| m,p-Xylol | 1330-20-7 | 11,7 | 28 | 2,4 | 20,8 |
| 1,2,4-Trimethylbenzol | 95-63-6 | 7,2 | 29 | 1,2 | 16,5 |
| Naphthalin | 91-20-3 | 2,5 | 27 | 0,6 | 23,6 |
| p-Cymol (1-4-Methyl-4-isopropylbenzol) | 99-87-6 | 12,3 | 28 | 1,5 | 12,4 |
| Phenol | 108-95-2 | 2,6 | 26 | 0,6 | 23,2 |
| Tetrachlorethen (Per) | 127-18-4 | 41,6 | 28 | 7,6 | 18,3 |
| 2-Propanol | 67-63-0 | 13,6 | 14 | 8,7 | 64,1 |
| 1-Butanol | 71-36-3 | 18,9 | 27 | 6,9 | 36,7 |
| 2-Ethyl-1-Hexanol | 104-76-7 | 8,2 | 29 | 1,8 | 22,1 |
| a-Pinen | 80-56-8 | 19,8 | 28 | 3,9 | 19,9 |
| Limonen | 138-86-3 | 30,4 | 28 | 3,7 | 12,0 |
| Carvon | 2,6 | 15 | 1,5 | 56,3 | |
| Menthol | 89-78-1 | 1,3 | 24 | 0,3 | 20,1 |
| Formaldehyd (Methanal) | 50-00-0 | 13,6 | 14 | 1,7 | 12,7 |
| Acetaldehyd (Ethanal) | 75-07-0 | 24,7 | 13 | 2,1 | 8,7 |
| n-Hexanal | 66-25-1 | 23,1 | 40 | 3,9 | 16,8 |
| 2-Ethyl-hexanal | 123-05-7 | 25,6 | 33 | 8,1 | 31,8 |
| Furfural | 98-01-1 | 10,4 | 30 | 2,9 | 28,2 |
| 2-Butanon (MEK) | 78-93-3 | 6,3 | 22 | 3,4 | 53,9 |
| 4-Methyl-2-pentanon (MIBK) | 108-10-1 | 11,3 | 30 | 1,9 | 17,2 |
| Propanon (Aceton) | 67-64-1 | 87,7 | 11 | 30,9 | 35,2 |
| Cyclohexanon | 108-94-1 | 6,3 | 31 | 2,0 | 31,8 |
| Methylacetat | 79-20-9 | 6,0 | 11 | 3,0 | 49,7 |
| n-Butylacetat | 123-86-4 | 9,6 | 31 | 2,5 | 26,2 |
| 2-Ethylhexylacrylat | 103-11-7 | 4,0 | 24 | 0,7 | 16,5 |
| Methacrylsäuremethylester | 80-62-6 | 12,2 | 27 | 1,9 | 15,3 |
| 1,2-Propylenglykol (1,2-PG) | 57-55-6 | 13,1 | 10 | 3,6 | 27,4 |
| Ethylenglykolmonobutylether (EGMB) | 111-76-2 | 11,5 | 26 | 2,7 | 23,6 |
| 1,2-Propylenglykolmonomethylether (1,2-PGMM) | 107-98-2 | 21,9 | 20 | 5,9 | 26,8 |
| D3 | 541-05-9 | 28,9 | 11 | 28,4 | 98,3 |
| D4 | 556-67-2 | 9,9 | 15 | 4,5 | 45,3 |
| D5 | 541-02-6 | 17,7 | 30 | 7,1 | 40,2 |
| N-Methyl-Pyrrolidon | 872-50-4 | 3,6 | 28 | 1,4 | 39,7 |
| 2-Butanonoxim | 96-29-7 | 8,3 | 27 | 3,6 | 43,0 |
| Dodecen | 112-41-4 | 5,8 | 25 | 1,6 | 27,6 |
| Essigsäure | 59,6 | 14 | 19,8 | 33,2 |
*Stdab = Standardabweichung
Gelb hinterlegte Substanzen wurden im Raum dotiert.
1Neben Belastungen mit VOC im strengen Sinne werden auch Substanzen des VVOC-Bereichs wie Formaldehyd erfasst. |
