Auszüge aus den AGÖF-Kongressreadern
![]() |
|
Hier finden Sie Vorträge aus älteren AGÖF-Kongressreadern.
Reader 2004: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung
Ergebnisse des 7. AGÖF-Fachkongresses in München, März 2004, Hrsg. AGÖF e.V., ISBN 3-930576-05-8
- Ansätze und Erfahrungen kommunalen Risikomanagements bei der Erfassung von PCB-Vorkommen in öffentlichen Gebäuden in Bremen, Autorin: Ina Schaefer
- Schimmelpilze und Bakterien in baubiologischen Produkten, Autor: Dieter Küsters
- MVOC - zum Nachweis von Schimmel ungeeignet?, Autoren: H. Schleibinger, D. Marchl, D. Laußmann, P. Braun, C. Brattig, M. Mangler, D. Eis, A. Nickelmann und H. Rueden
- Chloranisole als Verursacher von schimmelähnlichem Geruch in älteren Fertighäusern, Autoren: Markus Binder, Herbert Obenland, Wigbert Maraun
- Belastungen mit höheren Aldehyden durch OSB-Platten in einem Niedrigenergiehaus - Ein Fallbeispiel, Autoren: Doris Schünemann und Jörg Thumulla
- Sanierung einer quecksilberbelasteten Zahnstation - Probleme bei der Konversion eines Sanitätsgebäudes zum Wohnhaus, Autor: Ulrich Schneider
- Luftgetragene PAK-Belastungen in Innenräumen - Vorkommen, Quellen und Bewertung, Autoren: Michael Köhler, Norbert Weis, Christian Zorn
- Naphthalinbelastungen in einem Bürogebäude - Quellensuche, Sanierungsempfehlung und Erfolgskontrolle, Autor: Axel Wichmann
- Naphthalin - der Stoff der aus dem Boden kommt Ermittlung der Ursachen für die Geruchsbelastung in den Innenräumen nach der Sanierung eines Gewerbehofes, Autor: Peter Plieninger
- Ermittlung der Ursachen eines unangenehmen Geruchs in einem Neubau, der mit "ranzig-käsig" bzw. "nach Erbrochenem" beschrieben wurde, Autoren: Peter Braun, Ruth Cremer
- Die erhebliche Gefährdung der Gesundheit aus juristischer Sicht, Autor: Jochen Kern
- Schadstoffemissionen aus Baumaterialien und Gewährleistungspflichten, Autor: Patrick Lerch
- Energetische Sanierung vs. Raumluftqualität? Autor: Burkhard Schulze Darup
- Der natürliche Luftwechsel in Gebäuden und seine Bedeutung bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden, Autor: Uwe Münzenberg
- Der N10-Wert zur Erfassung von Luftströmungen in Gebäuden und Geruchsquellen - Erfahrungen, Vorgangsweise, Ausblick - Autoren: Bernhard Damberger, Peter Tappler, Marie Jansson, Felix Twrdik
- Komplexe Luftwechseluntersuchungen am Beispiel der historischen Anna-Amalia-Bibliothek, Autoren:Jörg Thumulla, Sabine Weber
- Forschungsprojekt LUQAS II: Lüftungsampel - - Versuch einer einfachen Bewertung von Innenraumluft mit einem Luftqualitäts- und Feuchtesensor, Autor: Gerhard Kopiske
- Forschungsprojekt Lüftungsampel: Überprüfung eines Luftqualitätssensors und Luftwechselmessungen in bewohnten Innenräumen und in Schulen, Autoren: Martin Llamas, Ulrike Siemers, Norbert Weis
Reader 2007: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Innenraumschadstoffe, Fogging und Gerüche
Ergebnisse des 8. AGÖF-Fachkongresses in Fürth, September 2007, Hrsg. AGÖF e.V., ISBN 978-3-930576-07-4
(noch in Bearbeitung)
Reader 2010: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche, Sanierung
Ergebnisse des 9. AGÖF-Fachkongresses in Nürnberg, September 2010, Hrsg. AGÖF e.V., ISBN 978-3-930576-08-1
(noch in Bearbeitung)
AGÖF Stand: 04.01.2016
