Schadstoffe und Schadstoffmessungen

Warum eine Schadstoffmessung? - Schadstoffbelastungen in Wohnräumen können von Unwohlsein bis hin zu Krankheiten führen. Teilweise sind die Belastungen sichtbar wie bei Schimmel an den Wänden oder riechbar wie z.B. nach der Anschaffung neuer Teppichböden oder Möbelstücke. Ein Alarmsignal sollte sein, wenn Sie oder Mitglieder Ihrer Familie sind krank sind und der Arzt die Erkrankung auf Innenraumschadstoffe zurückführt bzw. die Ursachen der Erkrankung nicht zu finden ist.

In solchen Fällen können Sie sich am besten telefonisch an unsere Mitglieder wenden, diese finden Sie auf der Seite Expertensuche. In dem ersten Vorgespräch wird Ihr Problem besprochen und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Dabei ergibt sich dann, ob in Ihrem Fall die Zusendung einer Materialprobe ausreichend ist. Verfahren und die  Kosten solcher Untersuchungen lassen sich meistens gleich telefonisch klären.

 

 

Wenn die Situation komplizierter ist oder die Entnahme von Luftproben notwendig

wird, kommen unsere Mitglieder zur Beratung oder Messung von Innenraumbelastungen bei Ihnen zu Hause

vorbei. Die Kosten solcher Schadstoffmessungen lassen sich oft nicht exakt vorhersagen,

da sie von den Gegebenheiten und Problemen vor Ort abhängen. Ein ungefährer

Kostenrahmen kann beim telefonischen Vorgespräch aber genannt werden. Unsere

Mitglieder versuchen auf jeden Fall, die für Sie auch unter finanziellen

Gesichtspunkten optimale Lösung zu finden.

 

 

Die entnommenen bzw. zugesandten Proben werden im Labor untersucht, was in der

Regel 2 - 3 Wochen dauert. Eiligere Untersuchungen müssen abgesprochen werden.

Sie erhalten dann einen Untersuchungsbericht, der normalerweise aus dem

Analysebericht und einem Befundungsteil besteht. Der Analysebericht enthält

Angaben über die eingesetzten Analyseverfahren und die Ergebnisse der

Untersuchung. Der Befundungsteil stellt die wesentlichen Ergebnisse kurz da,

möglichst mit Informationen zu den untersuchten Schadstoffen, einer Bewertung

und Empfehlungen. Wenn ein ausführlicheres schriftliches Gutachten gewünscht

wird, muss dieses teilweise mit Umfang und Kosten zusätzlich vereinbart werden.

Wenn eine Schadstoffbelastung festgestellt worden ist, stehen Ihnen unsere

Mitglieder selbstverständlich auch mit Ratschlägen zur Minimierung der Belastung

bzw. für Sanierungsberatung zur Verfügung.

 

 

Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder umfasst die Bereiche Schadstoffanalysen,

Prüfkammeruntersuchungen, die Inspektion Ihres Hauses auf Schadstoffe,

toxikologische Gutachten, Gerichtsgutachten, Bewertung von Schadstoffen,

Sanierungsberatung und die Erstellung von Zertifikate. Untersucht werden können

Schadstoffe in Innenräumen, in Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen, in

Altholz, in Textilien und Leder, in Trinkwasser, in Lebensmitteln, in

Nahrungsergänzungsmitteln, Bedarfsgegeständen und Kosmetika. Sie können die Mitglieder auf der Seite

 

Expertensuche auch direkt nach Stichworten suchen.

 

 

 

 

 

© AGÖF / Verfasserin: Marlies Ante, E-Mail:

info@agoef.de, Stand: Juli 2018