• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Schadstoffe im Innenraum

    messen - analysieren - begutachten - forschen

     

    Menschen brauchen eine gesunde Umgebung

    zum Wohnen & Arbeiten und zum Leben & Wohlfühlen

     

  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest

    VDI-Richtlinie 6202-3 - Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen, Asbest – Erkundung und Bewertung

    Datum:
    Die Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest steht als PDF-Download zur Verfügung
    weiterlesen  
  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Veröffentlicht: endgültige Version des AGÖF-Leitfadens

    Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)

    Datum:
    Die endgültige Verion des AGÖF-Leitfadens für Hausstaubuntersuchungen ist veröffentlicht worden und steht zu Download zur Verfügung.
    weiterlesen  

AGÖF-Forschungsprojekt: "Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche"


Zeitpunkt-Renovierung-Grafik-AGÖF-Abschlussbericht Forschungsprojekt VOC Datenbank IIDie Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute hat den Auftrag für die Durchführung des Forschungsvorhabens "Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche" (UFOPLAN 2017 - FKZ 3717 62 211 0)" vom Umweltbundesamt erhalten. Ziel des Vorhabens ist eine systematische Auswertung von Geruchsfällen zur Identifikation von Geruchsstoffen und "typischen" Quellen/Ursachen für Gerüche in Innenräumen.

Hintergrund für die Untersuchungen ist das stetige Ansteigen der Beschwerden über unangenehme Gerüche in Innenräumen in den letzten Jahren. Bei Nutzern löst insbesondere das Auftreten von unüblichen Gerüchen in der Luft von Wohnungen, Schulen, Büroräumen und anderen Innenräumen häufig Besorgnis aus. Zumal ein Teil der Gerüche auch aus Schadstoffen kommt, die gesundheitlichen Beschwerden auslösen können.

Genauere Statistik zu diesen Entwicklungen gibt es allerdings nicht. Die Zunahme der Beschwerden kann teilweise durch die stärkere Luftdichtheit der Gebäudehülle infolge der energieeffizienten Bauweise erklärt werden. In vielen Fällen kann die Quelle für die Geruchsbelastung nicht ermittelt werden, da Gerüche sich oft einer einfachen chemischen Analytik entziehen.

Insgesamt sollen die Ergebnisse des Projektes als Grundlage zur Bewertung der Innenraumluftqualität dienen. Die Projektlaufzeit beträgt ein Jahr und ist am 01.11.2017 gestartet. Für weitere Informationen steht Ihnen die AGÖF-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.


Verantwortliche Durchführung:
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute e. V.
Projektleitung:
Dr. Heidrun Hofmann

© AGÖF Stand: 30.11.2017