• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Schadstoffe im Innenraum

    messen - analysieren - begutachten - forschen

     

    Menschen brauchen eine gesunde Umgebung

    zum Wohnen & Arbeiten und zum Leben & Wohlfühlen

     

  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest

    VDI-Richtlinie 6202-3 - Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen, Asbest – Erkundung und Bewertung

    Datum:
    Die Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest steht als PDF-Download zur Verfügung
    weiterlesen  
  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Veröffentlicht: endgültige Version des AGÖF-Leitfadens

    Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)

    Datum:
    Die endgültige Verion des AGÖF-Leitfadens für Hausstaubuntersuchungen ist veröffentlicht worden und steht zu Download zur Verfügung.
    weiterlesen  

AGÖF-Geruchstest: Ermittlung des SDI-Wertes mittels Sniffing Sticks

 

Foto-AGÖF-Geruchstest

Zur PDF-Version des AGÖF-Leitfadens "Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung"

Informationsblatt zum AGÖF-Geruchstest

 

Die AGÖF hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis Innenraumluft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW, Österreich) eine standardisierte Form der Untersuchung und Bewertung von Gerüchen in Innenräumen erarbeitet. Der AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen – Sensorische Bestimmung und Bewertung" behandelt die Durchführung von sensorischen Geruchsprüfungen durch zertifizierte Prüfer vor Ort und gibt Empfehlungen für die Erstellung einer Gesamtbeurteilung eines Geruchsereignisses.

Neben Vorgaben für die Messplanung, Vorbereitung und Durchführung der Prüfung sowie die Beurteilung der sensorischen Wahrnehmung werden auch Mindestanforderungen an die olfaktorischen Fähigkeiten der Geruchsprüfer gestellt. Hierfür wurde parallel zum Leitfaden auch ein AGÖF-Geruchstest zur Qualifizierung und Zertifizierung von Geruchsprüfern entwickelt.

Im Rahmen der Geruchsprüfung wird ein SDI-Wert mit einem Riechstift-Test ermittelt (Sniffin’ Sticks). Dazu werden 3 Tests, ein Schwellenwerttest (n-Butanol-Riechschwelle), ein Diskriminationstest (Wiedererkennen von Geruchsstoffen) und ein Identifikationstest (Erkennen der Geruchsart) mit den „Sniffin’ Sticks“ durchgeführt. Aus den Einzelergebnissen der Tests wird der SDI-Wert ermittelt. Dabei gilt ein Wert von mehr als 30 als normal bzw. bestanden, ein Wert von 15 und weniger spricht für eine funktionelle Anosmie (Riechverlust). Für das Bestehen wird von der AGÖF ein Zertifikat ausgestellt. Die AGÖF hat zwei qualifizierte Mitgliedsinstitute mit der Durchführung beauftragt, die Wartig - Nord GmbH in Hamburg und die anbus analytik GmbH in Fürth. Bei Interesse wird die Prüfung in den jeweiligen Institutsräumen in Hamburg bzw. Fürth durchgeführt, es besteht aber auch die Möglichkeit einer Gruppenprüfung am Unternehmensstandort.



Die AGÖF hat zwei qualifizierte Mitgliedsinstitute mit der Durchführung beauftragt, die Wartig - Nord GmbH in Hamburg und die anbus analytik GmbH in Fürth. Der Geruchstest wird sowohl für AGÖF-Mitglieder als auch für Externe angegeboten. Bei Interesse wird die Prüfung in den jeweiligen Institutsräumen in Hamburg bzw. Fürth durchgeführt, es besteht aber auch die Möglichkeit einer Gruppenprüfung am Unternehmensstandort.

Die Kosten für eine Einzelprüfung bei den Prüfinstituten betragen 300 € netto zzgl. MwSt., darin enthalten sind eine Einführung, der Geruchstest selbst sowie der Ausstellung des Zertifikates bei Bestehen. Für eine Gruppenprüfung erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot abhängig von der Anzahl der zu Prüfenden, der Anfahrt etc.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die AGOEF Geschäftsstelle:info@agoef.de



© AGÖF Stand: 10.05.2023